| Art |
Lilagoldfalter, Lilagold-Feuerfalter, Kleiner Ampfer-Feuerfalter |
| wiss. Name |
Lycaena hippothoe |
| Familie |
Bläulinge |
| Gefährdung |
Sachsen 2 stark gefährdet / BRD 2 stark gefährdet |
| Schutz |
Bundesnaturschutzgesetz: besonders geschützt; keine FFH-Art |
| Beschreibung |
Die Flügeloberseiten der männlichen Falter sind schillernd leuchtend rotorange gefärbt und meist violett übergossen. Die Flügeloberseiten der weiblichen Falter sind gelbbraun gefärbt und die Flügelränder sind weiß gesäumt. |
| Lebensraum |
Feucht- und Nasswiesen, Flachmoore, Nassstellen an trockenen Hängen, Magerrasen, Borstgrasrasen, Bergwiesen. Im Osterzgebirge noch weit verbreitet und charakteristisch für extensiv bewirtschaftete Wiesen. |
| Fortpflanzung |
Mai - Juli |
| Nahrung |
Sauerampfer |
| Schutz und Erhaltung |
Schutz und Neuschaffung von mageren und feuchten Wiesen durch extensive Nutzung wie Mahd oder Beweidung. Die Art reagiert sehr empfindlich auf Nutzungsintensivierung. |